period.

Deep Dive: live

Wir laden am 10. November ins Schauspielhaushotel! Beim „Deep Dive Live“ diskutieren Expert:innen die Themen der aktuellen Ausgabe. Emilia Bruck (TU Wien) und Katja Schechtner (MIT) sprechen über Trends in der Stadtentwicklung, Klimaaktivistin Katharina Rogenhofer liest aus ihrem neuen Buch „Ändert sich nichts, ändert sich alles“. Im Anschluss diskutieren wir mit Expert:innen und Aktivist:innen die Zukunft der Europäischen Asylpolitik. Durch die Show führt Dalia Ahmed (FM4). 

Das Schauspielhaushotel ist aktuell zum Hybrid zwischen Hotel und Begegnungsort umgebaut: in diese besonderen Location wollen wir unsere Leser:innen einladen, die Aufzeichnung des Deep Dive zu besuchen. Einlass um 15 Uhr, Eintritt 5,- Euro. Wir drehen bis 17.30 Uhr; in mehreren Pausen kann das Schauspielstudio betreten und verlassen werden. Die Aufzeichnung wird Ende November via YouTube gestreamt. 

Klimastreik 2021

Wir waren beim Klimastreik in Wien und haben Menschen gefragt, was sie auf die Straße bringt und was sie von der Politik erwarten.

Ändert sich nichts, ändert sich alles

Katharina Rogenhofer liest beim "Deep Dive live" aus ihrem im Juli 2021 erschienenen Buch "Ändert sich nichts, ändert sich alles". Die Klimaaktivistin studierte Zoologie in Wien und „Biodiversity, Conservation and Management“ an der Universität Oxford. Danach arbeitete sie bei der Klimarahmenkonvention der UN. Von den aktivistischen Gruppen auf der Klimakonferenz in Katowice inspiriert, startete sie im Dezember 2018 FridaysForFuture in Wien. Seit April 2019 ist sie die Sprecherin des Klimavolksbegehrens.

Die Stadt der Zukunft

Wie sieht die Stadt der Zukunft aus? Katja Schechtner ist Stadtforscherin am MIT in Boston und beschäftigt sich intensiv mit Technologien, die Städte verändern und in Bewegung halten. Im Rahmen unseres „Deep Dive live“ am 10. November im Schauspielhaus Wien erörtert sie gemeinsam mit Emilia Bruck, wie Digitalisierung unsere Städte verändert und wie zukunftstaugliche Mobilitätskonzepte aussehen.

Emilia Bruck forscht und lehrt am future.lab Research Center sowie am Forschungsbereich örtliche Raumplanung der TU Wien. Wir sind gespannt, welche Vorstellungen die Expert:innen selbst von der städtischen Zukunft haben.

Queer Base: Support for LGBTIQ Refugees

Lawrence kam vor über sechs Jahren aus dem Kamerun nach Österreich. In unserem Porträt erzählt er über sein Leben in Kamerun, seine Flucht und sein Leben als Flüchtling in Niederösterreich. Und wir sprechen über die Arbeit der Queer Base in Wien, die Flüchtlinge wie Lawrence unterstützt und sich für die Rechte queerer Personen stark macht.

Die Zukunft der Europäischen Asylpolitik

Wohin bewegt sich die Europäische Asylpolitik? Abseits von populistischen Diskurses diskutieren wir mit zwei Expert:innen die Zukunft der Flüchtlingspolitik. Mit dem Blick auf wahrscheinlich steigende Zahlen von Flüchtlingen - sei es auf Grund des Klimawandels oder daraus entstehenden Konflikten - wollen wir wissen, wie Asylpolitik im 21. Jahrhundert organisiert werden kann. Wie können Menschenrechte gewahrt werden, welche Rolle spielen nationale Entscheidungen, und welche Rolle kann die Europäische Union spielen?

Judith Kohlenberger ist Migrationsforscherin am Institut für Sozialpolitik der WU Wien und beschäftigt sich mit Flucht, Integration und Zugehörigkeit. Sie ist Mitglied im Integrationsrat der Stadt Wien und schreibt für den FALTER Think Tank. Im Februar 2021 erschien ihr Buch „Wir“ über Zusammenhalt in der Migrationsgesellschaft.

Lukas Gahleitner-Gertz ist Sprecher und Jurist der asylkoordination österreich. Die asylkoordination ist eine Plattform für alle Organisationen und Ehrenamtlichen im Bereich Migration, Asyl und Integration in Österreich. Lukas Gahleitner-Gertz hat 15 Jahre Erfahrung in der Rechtsberatung und -vertretung in Asylverfahren und Schubhaf und organisiert das alljährliche Vernetzungstreffen "Asylforum".

Mirwais Wakil forscht als Doktorand im Fachbereich Soziologie. Seine Schwerpunkte sind ethisches Handeln, interkulturelle Kommunikation und Menschenrechte im internationalen Kontext.