Claudia Bosse über Krieg, Klimawandel & Landschaften
Wie werden Landschaften von der Geschichte, von menschlichen Handlungen und von natürlichen Prozessen geformt? Regisseurin Claudia Bosse im period. Podcast
„New Realities“ so das große Thema der ersten period.-Ausgabe. In den kommenden 10 Wochen beschäftigen wir uns mit der neuen Realität in Kontrast zur alten Normalität und schauen dabei auf Bereiche, die sich besonders schnell verändern.
Wie werden Landschaften von der Geschichte, von menschlichen Handlungen und von natürlichen Prozessen geformt? Regisseurin Claudia Bosse im period. Podcast
Der Begriff „Femizid“ bezeichnet die Tötung von Frauen und Mädchen auf Grundlage ihres Geschlechtes. Warum nur eine konsequente Verwendung dieses Begriffes zu einer Entnormalisierung von männlicher Gewalt an weiblich gelesenen Personen führen kann.
Braucht es binäre Geschlechterkategorien? Kerosin95 und Flora Löffelmann über "Non-Binary Norms".
Gemeinsam mit Martina Mara von der JKU Linz und Christoph Kremer, Leiter des Ars Electronica Center, gehen wir Fragen nach Kooperation zwischen Mensch und Maschine, künstlicher Intelligenz und dem Spannungsfeld zwischen Dystopie und Utopie nach.
Die Digitalisierung schreitet voran – doch steht sie allen gleich zur Verfügung?
Clara Porak spricht mit Joan, Adam, Ella, Riad, Louise und Lotta sowie Arbeitsforscherin Annika Schönauer über die Zukunft der Arbeit.
Germany*s Next Top Model liefert Reality Trash, der sich nun „woke“ zeigt. Hinter der neuen Fassade ist aber alles beim Gleichen geblieben.
Im period.editorial besprechen period. Chefredakteurin Isabella und Herausgeberinnen Elisabeth & Therese die aktuelle Ausgabe.