period.

Therese Kaiser

Therese Kaiser


plus.

Warum es mehr Kindergartenplätze braucht

Katharina Mader über Kinderbetreuung und wie sie in Österreich besser werden kann.

plus.

Wer erledigt die unbezahlte Arbeit?

Was müsste sich verändern, damit unbezahlte Arbeit gerechter verteilt wird?

plus.

Was wissen wir über Sex? Sex Education

Sexualpädagogin Elif Gül beantwortet unsere Fragen zum Thema "Sex Education" - in der Schule, daheim und im Erwachsenenalter.

plus.

Pornos gegen das Patriarchat: Fem Porn

Mit Pornos gegen das Patriarchat: Jasmin Hagendorfer vom Porn Film Festival Vienna beantwortet unsere uns eure Fragen zu Pornografie.

plus.

Was passiert mit unserem Biomüll?

Biomüll wird in Wien zu Biogas und Kompost verarbeitet: Wir haben uns bei der MA48 umgeschaut und nachgefragt, wie das genau funktioniert.

plus.

Haben wir ein Müllproblem?

Im period. Magazin diskutieren wir mit Expert:innen die heimische und globale Abfallwirtschaft, wir blicken auf die vielen Leben des Biomülls und nehmen uns Begriffen wie "Nudging" und "Kreislaufwirtschaft" an.

plus.

editorial.podcast: Materialien der Zukunft

Victoria Krauter (FH Campus Wien) beschäftigt sich in Forschung und Lehre mit den Themen Verpackungstechnologie und Materialien der Zukunft. Wie sehen die Lebensmittelverpackungen der Zukunft aus? Und warum ist es vor allem in der Lebensmittelbranche wichtig, neue Wege zu gehen?

plus.

Kosten, Krieg, Klima: Wie wir energieeffizient leben können

Steigende Heizkosten, Belastung fürs Klima: Es gibt viele Gründe, sich über den eigenen Energieverbrauch Gedanken zu machen. Wir sprechen mit Caroline Zimm (IIASA) über die Demand Side von Energie.

plus.

Erneuerbare Energie, neue Politik: Wege zur Energiewende

Tara Esterl (AIT) und Tobias Pröll (BOKU) geben Einblick in ihre Forschung und diskutieren mit uns die Frage, wann und wie die Energiewende zu schaffen ist.

© Apollonia Bitzan
plus.

Wie die Stadt der Zukunft auf den Klimawandel reagieren muss

Wir sprechen mit Forscher:innen der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik über die Auswirkungen des Klimawandels. Brigitta Hollosi erklärt uns, wie sich der Klimawandel auf die Stadt auswirkt.

plus.

Legenden: Erzählen für eine Zukunft

Gemeinsam mit Fridays For Future bringt das Volkstheater Geschichten zur Klimabewegung auf die Bühne, die Mut machen.

© Andrea Lehsiak
plus.

Editorial: Health

Im period.editorial Podcast besprechen Isabella, Elisabeth und Therese das Thema der aktuellen Ausgabe. Nämlich beschäftigt sich Edition 3 mit "Health". 

plus.

Editorial: Mobility

period. Edition 2 beschäftigt sich mit dem Thema Mobility: von Stadtentwicklung, über Soziale Mobilität bis hin zu Klimawandel ist einiges in Bewegung.

© AzW "Boden für alle" (c) ÖHV
plus.

Wem gehört der Boden?

Isabel Stumfol vom Verein Landluft, Katharina Ritter, Kuratorin Ausstellung "Boden für alle" AzW und Maria Schachinger vom WWF diskutieren die brennendsten Fragen um die Veränderung des ländlichen Raums.

© Eylül Aslan
plus.

Non-Binary Norms

Braucht es binäre Geschlechterkategorien? Kerosin95 und Flora Löffelmann über "Non-Binary Norms".

plus.

Dystopie oder Utopie? Mensch & Maschine

Gemeinsam mit Martina Mara von der JKU Linz und Christoph Kremer, Leiter des Ars Electronica Center, gehen wir Fragen nach Kooperation zwischen Mensch und Maschine, künstlicher Intelligenz und dem Spannungsfeld zwischen Dystopie und Utopie nach.

plus.

Editorial: New Realities

Im period.editorial besprechen period. Chefredakteurin Isabella und Herausgeberinnen Elisabeth & Therese die aktuelle Ausgabe.